UNSER TEAM
Wir stellen uns vor:
Dr. med Franka Färber
Dr. Franka Färber ist Fachärztin für Innere Medizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren.
Seit 2017 ist sie in privatärztlicher Praxis als Internistin im Orthopädiezentrum Theresie zusammen Dr. Christian Schneider und Dr. Christian Obersteiner tätig.
Aus der jahrelangen, sehr guten und oft freundschaftlichen Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen aus den verschiedensten Fachbereichen entwickelte sich im Laufe der Zeit ein enges Netzwerk. Dieses im Besten Sinne für unsere Patienten nutzen zu können ist etwas Wundervolles. Daraus entstand bei ihr die Idee für “The Munich Docs”.
Einige Fakten zum Werdegang von Frau Dr. Färber:
  • Studium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
  • Langjährige Tätigkeit an renommierten Münchner Kliniken - mit Schwerpunkten in den Bereichen der Kardiologie, Nephrologie und Rheumatologie/Osteologie.
  • Aus interdisziplinärem Interesse auch in der Orthopädie (Wirbelsäulenchirurgie) und Herzchirurgie.
  • Auslandsaufenthalte u.a. in der Schweiz (Davos) und Brasilien (Rio de Janeiro).
  • Langjährige Dozententätigkeit in der medizinischen Ausbildung von Physiotherapeuten.
  • Zusatzbezeichnungen sind u.a. Chirotherapie/Manuelle Medizin, Naturheilverfahren und Tauchmedizin.
  • Private sportliche Interessen sind das Segeln, Kiten, Tauchen, Tennis und Mountainbiken.
  • Neben der gründlichen Untersuchung liegt ihr die Zeit für das ärztliche Gespräch und die gemeinsame Planung der Therapie mit den Patienten besonders am Herzen.
Dr. med. Christian Schneider
Dr. Christian Schneider ist Facharzt für Orthopädie u.a. mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Naturheilverfahren. Seine Tätigkeit umfasst die gezielte Diagnostik und patientenindividuelle, konservative Behandlung des gesamten Bewegungsapparates, um akute Verletzungen und chronische Beschwerden ganzheitlich zu adressieren sowie Funktions- und Belastungsdefizite aufzuzeigen und gezielt zu behandeln.
Schon als langjähriger Leitender Arzt in einer Wirbelsäulenabteilung konnte er unzähligen Patienten aus dem In- und Ausland erfolgreich helfen und wird aufgrund dieser besonderen Expertise seit 2017 in seinem Orthopädiezentrum an der Theresienwiese weiter regelmäßig von nah und fern, jung und alt sowie von Profi- als auch Freizeitsportlern, aufgesucht.
Der Vorsitzende der Verbandsärzte Deutschlands ist auch als leitender Verbandsarzt für den deutschen Bob- und Schlittenverband e.V. tätig, im Vorstand der GOTS und bei Olympia aktiv.
Einige Fakten zum Werdegang von Herr Dr. Schneider:
  • 1991 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
  • 1998 Promotion
  • 2003 Facharzt für Orthopädie
  • 2003 Oberarzt der Ambulanzen der Schön Klinik und Ambulantes Rehabilitationszentrum
  • 2005 Chefarzt Ambulantes Rehabilitationszentrum/Therapie- und Trainingszentrum der Schön Klinik München Harlaching
  • 2005 Leitender Arzt Schön Klinik Privatambulanz Dr. Schneider/Bolay
  • 2010 Leitender Arzt Schön Klinik Rückeninstitut, konservative Behandlungen und Sportmedizin
  • 2016 Chefarzt des Sportorthopädischen Instituts der Schön Klinik München-Harlaching
  • 01.04.2017 Gründung/Eröffnung des Orthopädiezentrums Theresie zusammen mit Dr. Christian Obersteiner
Dr. med. Christian Obersteiner
Dr. Christian Obersteiner ist Facharzt für Orthopädie u.a. mit den Zusatzbezeichnungen Chirotherapie, Sportmedizin, Akupunktur sowie Röntgen Diagnostik Skelett. Durch seine langjährige Tätigkeit in renommierten (Uni-)Kliniken sammelte er über 15 Jahre Erfahrung konservativer und operativer Behandlung in eigener orthopädischer Praxis.
Als „Zertifizierter Kniechirurg“ der Deutschen Kniegesellschaft / DKG sowie „AGA-Instruktor“ und „Knee Expert“ der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie / AGA mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“ zeichnet dies ihn mit hoher fachliche Kompetenz als Knie- und Schulterspezialist aus. Zusätzlich ist er Ausbilder in arthrokopischen Operationstechniken und seit 2003 Verbandsarzt des Bayerischen American Football Verbands, Teamarzt der FFB Razorbacks/Munich Rangers/Feldkirchen Lions und betreute 2010 bei der WM die deutschen Nationalmannschaft American Football. Zuletzt ist auch er Autor in renommierten Fachzeitschriften (Arthroskopie / Sports Orthopaedics and Traumatology) und geht einigen sportliche Interessen nach: 12 Jahre American Football, Kite Surfen, Mountain Bike, Ski/Snowboard, Bouldern, Laufsport (u.a. Marathon).
Ein paar Fakten zum Werdegang von Herr Dr. Obersteiner:
  • 1991 Studium der Humanmedizin an der LMU München
  • 1997 Promotion
  • 1997-1999 Unfallchirurgie in München Harlaching und Perlach
  • 2000-2002 Wirbelsäulenchirurgische Ausbildung in Bad Wildungen, Vogtareuth und am Klinikum Großhadern der LMU München
  • 2005 Facharzt für Orthopädie
  • 2006 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2007 Fakultative Weiterbildung “Spezielle Orthopädische Chirurgie”
  • 2007 Unfall-Arzt der Berufsgenossenschaften (H-Arzt)
  • 2002-2008 Spezialisierung auf dem Gebiet der arthroskopischen Chirurgie und Endoprothetik im Klinikum Rosenheim, Lehrkrankenhaus der LMU München
  • 2009-2015 Niederlassung als Partner im Orthopädiezentrum München City
  • 2016 Orthopädische Praxisgemeinschaft “Ihre Orthopaeden” in München Sendling
  • 01.04.2017 Gründung/Eröffnung des Orthopädiezentrums Theresie zusammen mit Dr. Christian Schneider
Dr. med. Ralf Doyscher
Dr. med. Ralf Doyscher ist als Mannschaftsarzt für Borussia VFL 1900 Mönchengladbach tätig. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie spezialisierte sich schon früh im nicht-operativen Bereich der Orthopädie und Sportmedizin und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Profi-Mannschaften, Sportverbänden und Spitzensportlern. Er führt die Zusatzbezeichnungen für Sportmedizin und Physikalische Therapie & Balneologie. Dr. Doyscher verbindet Wissenschaft mit praktischer Erfahrung, Schulmedizin mit sinnvollen alternativen Heilverfahren und top-aktuelle Neuentwicklungen des Fachs mit bewährten Therapiemethoden.
Seinen Schwerpunkt sieht der Mediziner in der Erkennung und Behandlung von Sportverletzungen v. a. im Bereich von Muskel- und Sehnen-, und Bandverletzungen. Dr. Doyscher gilt als national und international anerkannter Experte in der Ultraschall- und MRT-Diagnostik von Muskel- und Sehnenverletzungen, sowie Infiltrationstechniken im Sport. Athleten aus aller Welt suchen regelmäßig seinen Rat und Hilfe.
Dr. Doyscher ist darüberhinaus ein international gefragter Referent und regelmäßig mit Vorträgen auf wissenschaftlichen Kongressen und Fortbildungen vertreten.
Dr. med. Bianca Wöhrl
Dr. Bianca Wöhrl ist Fachärztin für Neurologie. Seit 2018 ist sie in der neurologischen Praxis Dr. Jan Mackert in München tätig. Während ihrer langjährigen Tätigkeit an der Universitätsklinik der LMU, München, erlangte Frau Dr. Wöhrl tiefgreifendes Fachwissen über ein breites Spektrum an neurologischen Erkrankungen. Hier konnte sie auch spezielle Therapieverfahren, wie die Therapie neurologischer Erkrankungen mit Botulinumtoxin (z.B. chronische Migräne, Dystonie, Spastik), erlernen. In Ihrer Tätigkeit in der Praxis legt Frau Dr. Wöhrl besonderen Wert auf eine ausführliche neurologische Diagnostik, empathischen Umgang mit den Patienten sowie eine partizipative Entscheidungsfindung bzgl. der Therapie.
Ein paar Fakten zum Werdegang von Frau Dr. Wöhrl:
  • Studium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München, unterstützt durch die Bayerische Hochbegabtenförderung
  • Auslandsaufenthalte: Famulaturen in Glasgow (Schottland), PJ-Stipendium der Munich-Harvard-Alliance der LMU für das PJ-Tertial Innere Medizin an der HarvardMedical School, Boston (USA)
  • Facharztausbildung in der Neurologischen Klinik Großhadern, LMU, Weiterbildung im Institut für Neuroimmunologie, Klinikum Großhadern, LMU, Psychiatrische Weiterbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU, Nußbaumstraße
  • Langjährige Dozententätigkeit für Studierende der LMU und in der Medizinischen Ausbildung von Logopäden.
  • Zusatzbezeichnung Psychosomatische Grundversorgung
  • Mitgliedschaft in folgenden Berufsverbänden: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
  • Berufliche Schwerpunkte: Kopfschmerzen/Migräne, Therapie neurologischer Erkrankungen mit Botulinumtoxin (z.B. chronische Migräne), Neuroimmunologie und periphere Neurologie
Dr. med. Jan Schwab
Dr. Jan Schwab studierte Humanmedizin an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg im Breisgau sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zudem schloss er das Studium der Gesundheitsökonomie: European Business School (EBS), Schloss Reinhardshausen, Eltville und MBA an der Technische Universität München (Stipendium) ab. Seine Approbation als Arzt sowie Facharztausbildung erlangte bzw. absolvierte er in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg. Anschließend führte er seine Facharztausbildung in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Universität Ulm weiter. Danach folgte die Niederlassung in eigener Praxis und Aufbau des Medizinischen Versorgungszentrums München Süd. Zusätzlich ist er in der ORL-Praxis im Ärztehaus Fluntern, Zürich tätig.
Dr. med. univ. Johannes Vogelgesang
Dr. Johannes Vogelgesang ist Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Er besitzt eine Zusatzqualifikation in ambulanten Operationen und ist spezialisiert auf Lasermedizin sowie ästhetische Dermatologie. Zu seinen Hobbys zählen Malen, Golf spielen und Yoga. Für ihn gilt stets das Credo, dass in der gemeinsamen Praxis immer der Mensch im Mittelpunkt steht. Zudem wird großer Wert darauf gelegt, dass sich für jedes Gespräch Zeit genommen wird und jede Untersuchung sorgfältig durchgeführt wird. Das Ziel ist es, dass sich jeder Patient nicht nur medizinisch bestens versorgt, sondern auch persönlich wohl und verstanden fühlt.
Ein paar Fakten zum Werdegang sowie besondere Leistungen von Herr Dr. Vogelgesang:
  • Studium der Humanmedizin: Abschluss und Promotion an der Karl Franzens Universität in Graz, Österreich (Promotion 1986)
  • Facharztausbildung: Durchgeführt an der Dermatologischen Universitätsklinik der TUMünchen und in der Klinik für Dermatologie und Allergologie in Davos, Schweiz (1987-1993)
  • Internationale Erfahrung: Fachliche Stationen in Italien (Rom), Brasilien (Sao Paulo) und der Schweiz (Davos)
  • Selbstständige Tätigkeit: Seit 1993 in der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Tilman Steinberger in München mit Fokus auf klassischer Dermatologie, Hautkrebsvorsorge, Dermatochirurgie, Lasermedizin und ästhetischer Dermatologie
  • Gründung von Skinline: 1998 Initiierung des Instituts für ästhetische Lasermedizin und Kosmetik
  • Aktuelle Position: Seit 2022 leitender Arzt der Hautarztpraxis am Gasteig und der Skinline GmbH
  • Internationale Lehrtätigkeit: Langjährige Tätigkeit als Referent und Ausbilder im Bereich der ästhetischen Medizin
  • Netzwerkbildung: Aufbau eines umfangreichen medizinischen Netzwerks durch langjährige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Dr. med. dent. Dietmar Hellebrand
Ich bin leidenschaftlicher Zahnarzt, weil ich es liebe, Menschen zu helfen und ihre Lebensqualität und Ihre Gesundheit zu verbessern. Die Präzision und das handwerkliche Geschick, die dieser Beruf erfordert, faszinieren mich und geben mir auch nach über 25 Jahren Erfahrung täglich neue Herausforderungen. Es erfüllt mich, wenn ich das Vertrauen meiner Patienten gewinne und sie mit einem strahlenden Lächeln meine Praxis verlassen. Die Kombination aus Medizin, Technik und Empathie macht den Beruf für mich unvergleichlich erfüllend.
Ein paar Fakten zum Werdegang von Herr Dr. med. Hellebrand:
  • 1991- 1996 Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Staatsexamen und Approbation zum Zahnarzt
  • 1996 Studienaufenthalt an der Columbia University New York City / USA School of Dental and Oral Surgery
  • 1998 Promotion zum Dr. med. dent. an der LMU
  • 1997- 1999 Ausbildungsassistent bei niedergelassenem Zahnarzt in München
  • 1999 Wissenschaftlicher Assistenzarzt an der LMU München Poliklinik für konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
  • Seit Okt. 1999 Selbständiger niedergelassener Zahnarzt am Kaiser-Ludwig-Platz 1
  • Absolvent des Curriculum Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
  • 2006 Zertifizierung und Verleihung der Zusatzbezeichnung „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“ nach den Richtlinien von DGI/ BDO/ BDIZ/ EDI/ DGMKG/ DGZI
  • 2006 Ernennung zum Mitglied der Akademie Praxis und Wissenschaft
  • 2010 Abschluss zweijährige Weiterbildung mit Zertifizierung in Funktionsdiagnostik- und therapie craniomandibulärer Dysfunktionen nach den Richtlinien von DGFDT/ APW/ DGZMK/
  • 2013 Ernennung zum Member des Schilli Implantology Circle
  • 2014-2023 Gutachter für Zahnersatz, Implantatprothetik und Parodontologie
  • Seit 2012 mehrmals jährlich „Experte für Zahnmedizin“ beim Bayerischen Rundfunk in der TV- Sendung „Wir in Bayern“
Dr. phil. Thore Haag - Sportwissenschaftler
Dr. Thore-B. Haag ist unser Experte der Trainingswissenschaft, -Diagnostik und -Therapie. 2024 gründete er die Plattform "training-based Healths" zur Unterstützung chronisch kranker Patienten. Als CEO der Benefit Service Deutschland GmbH beschäftigte er sich über mehrere Jahre mit der gewinnbringenden Anwendung von Stoßwellen. Zudem greift er auf langjährige Forschungsaktivität als Sportwissenschaftliche Leitung des Sportorthopädischen Instituts und praktische Tätigkeit als Leitung der Therapie des Orthopädiezentrum Theresie zurück. Seine Dissertation verfasste er in Trainingswissenschaften über Rückenschmerzen im Spitzensport. Als langjähriger Trainer und Athlet im Volleyball Leistungssport sowie Mitglied von Fachgremien und Netzwerken gestaltet er aktiv die Schnittstelle zwischen Medizin und Training.
Dr. Haag engagiert sich außerdem in der Expertenallianz für Gesundheit und als Partner bei Munich eSports e.V. und ist seit 2022 Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ESBD für Medizin und Trainingswissenschaft. Sein Fokus: Gesundheit durch evidenzbasiertes Training und innovative Medizinprodukte.
Einige Fakten zum Werdegang von Herr Dr. Haag:
  • 2016 Promotion in Trainingswissenschaft
  • Seit 2017 Leitung der Sporttherapie des Orthopädiezentrums Theresie
  • 2013-2019 Sportwissenschaftliche Leitung des Sportorthopädischen Instituts
  • 2019 Mitglied Expertenallianz für Gesundheit e.V.
  • 2020 Autor Fitness-Docs
  • 2020 Medizinproduktberater
  • 2020-23 Geschäftsführer Benefit Service Deutschland GmbH, Medizinprodukthersteller
  • 2022 Gründungsmitglied wiss. Beirat ESBD
  • 2024 Gründer Plattform training-based Health
  • 2024 Scrum Master Professional
  • 2024 Product Owner
  • 2024 Fachmann für Projektmanagement
Sofie Oberender - Psychologische Psychotherapeutin
Sofie Oberender ist Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie. Seit 2020 arbeitet sie selbständig in eigener Praxis und behandelt dort Erwachsene im Einzel- und Gruppensetting. Schwerpunkte sind die Behandlung von Depression, Angst- und Zwangsstörungen, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Außerdem arbeitet sie im Gesundheitsreferat der Stadt München im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit.
Das Studium der Psychologie schloss sie an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg ab und absolvierte ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapie in München am Kirinus Ausbildungsinstitut. Im Rahmen der Ausbildung arbeitete sie am Universitätsklinikum rechts der Isar in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Sie bietet psychologische Psychotherapie bzw. Beratung auch online in den Sprachen Englisch und Deutsch an.
Leon Kühn - Sportwissenschaftler und Medizinstudent
Seit jungen Jahren bereits prägt Leon seine Leidenschaft für den Sport, welche er in seiner eigenen sportlichen Laufbahn auslebt. Früh spielte er brereits Tennis, Fußball und Handball. Letzteres ist noch heute eine seiner großen Leidenschaften, die er verletzungsbedingt nach seiner ambitionierten leistungsorientierten Karriere, nun nur noch als Schiedsrichter und Trainer fortführt. Durch seine Verletzungshistorie geprägt entwickelte er ein großes Interesse für Rehabilitation und eignete sich somit über die Zeit fundiertes Wissen speziell im Gebiet der Rehabilitation der unteren Extremitäten an. Aufgrund seiner Faszination für Sport und Gesundheit belegt er in der Oberstufe das Sportadditum, um dieses Fachgebiet auch als Teil seines Abiturs 2018 am Max Born Gymnasium in Germering einzubringen. Weiter entschied er sich anschließend für das Studium der Sportwissenschaften an der Technischen Universität München, welches er 2024 vollendete. Er wird seine Laufbahn mit dem Medizinstudium in Innsbruck ab Oktober 2024 fortsetzen.
Philipp Greif - Sportwissenschaftler
Das dreijährige Bachelorstudium der Sportwissenschaften an der TU München weckte in Philipp Greif ein klares Interesse an der menschlichen Anatomie, Physiologie und Pathologie. Um sein Wissen in diesen Gebieten zu vertiefen, begann er 2021 sein Studium der Osteopathie an der OSD in München.
Abseits des Studiums und seiner Tätigkeit als Sportwissenschaftler im Orthopädiezentrum Theresie findet man Philipp meistens in seiner Heimat Tirol - im Winter als Skilehrer und ganzjährig, sofern es das Wetter zulässt, beim Windsurfen auf dem Wasser.
Als Leichtathlet, ehemaliger Skirennläufer und langjähriger Leistungssportler bereichert Philipp das The Munich Docs Team vor allem durch seine ausgewogene Mischung aus Theorie- und Praxiserfahrung. Philipp sieht vor allem ein gewisses ganzheitliches Verständnis des eigenen Körpers sowie die Notwendigkeit der sportlichen Betätigung als Schlüssel für ein leistungsfähiges Schaffen.
Christian Lamper - Sportwissenschaftler
Christian Lamper hat sein Studium zum Bachelor und Master of Science in Sportwissenschaften an der Technischen Universität München abgeschlossen. Seine Schwerpunkte im Studium waren die neuromuskuläre Diagnostik, Sportphysiologie und die Trainingswissenschaften.
Parallel zum Studium sammelt er in diesen Bereichen als Sporttherapeut im Orthopädiezentrum Theresie und als Coach im Athletiktraining professionelle Erfahrungen. Als Athlet hat er sowohl erfolgreich an Kraftdreikampf-Wettkämpfen, wie auch Halbmarathons teilgenommen und trainiert somit selbst als Hybrid-Athlet.
Das Team der "The Munich Docs" unterstützt er durch sein theoretisches Wissen und seine praktische Erfahrung als Sportwissenschaftler in der Trainingsplanung. Die Bereiche des präventiven und leistungsorientierten Kraft- und Ausdauertrainings verkörpern seine Spezialgebiete. Zudem deckt er parallel zur Trainingsplanung das Gebiet der Gewichtsregulation ab. Hier unterstützt er die gezielte Reduktion des Körperfettanteil und den Aufbau der Muskulatur.
Jakob Zinner - Physiotherapeut
  • Physiotherapie Schwarzbach
  • Physiotherapeut für Orthopädie, Chirurgie und Sport
Als Physiotherapeut mit einem ganzheitlichen Ansatz ist ihm die Gesundheit seiner Patienten das höchste Anliegen. Gezielte Bewegung zur Förderung des Wohlbefindens steht bei ihm stets im Vordergrund. Es ist seine Passion, Menschen bei der Linderung ihrer körperlichen Beschwerden zu unterstützen und sie darüber hinaus präventiv zu begleiten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an THE MUNICH DOCS. Der Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Wir informieren Sie auch über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Rufen Sie dazu einfach die Datenschutzerklärung unter der obigen Verlinkung auf.