Praxis: Orthopädiezentrum Theresie | Theresienhöhe 13 A, 80339 München
Telefon: +49 89 55276020
Faxnummer: +49 89 55276021
Email: dr.faerber@oz-theresie.de
Website:www.oz-theresie.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Fachärztin für Innere Medizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren, Fachkunde Strahlenschutz, Fachkunde Rettungsdienst (alle Titel verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Staat: Bundesrepublik Deutschland
Bundesland: Bayern
Ärztekammer: Bayerische Landesärztekammer | Mühlbauerstr. 16, 81677 München | www.blaek.de
Mitgliedsnummer: 202524
Zuständige Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit | www.lgl.bayern.de
Berufsrechtliche Regelung: Berufsordnung für die Ärzte Bayerns | In Kraft getreten am 01.01.2022 | Veröffentlicht in Bayerisches Ärzteblatt 12/2021, S. 608 Bayerisches Heilberufegesetz
Sie können die Suchfunktion der Website www.blaek.de mit den Suchbegriffen „Berufsordnung“ bzw mit „Heilberufegesetz“ verwenden.
English:
The Munich Docs ‒Terms of Use
Name: Dr. med. Franka Färber
Office: Orthopädiezentrum Theresie | Theresienhöhe 13 A, 80339 Munich
Phone: +49 89 55276020
Fax number: +49 89 55276021
Email: dr.faerber@oz-theresie.de
Website:www.oz-theresie.de
Legal professional title: Specialist in internal medicine, chirotherapy and naturopathy, specialist in radiation protection, specialist in emergency medical services (all titles awarded in the Federal Republic of Germany)
Country: Federal Republic of Germany
State: Bavaria
Medical Association: Bavarian State Medical Association | Mühlbauerstr. 16, 81677 Munich | www.blaek.de
Membership number: 202524
Competent supervisory authority: Bavarian State Office for Health and Food Safety | www.lgl.bayern.de
Professional regulation: Professional code of conduct for doctors in Bavaria | Entered into force on 01.01.2022 | Published in Bayerisches Ärzteblatt 12/2021, p. 608 Bayerisches Heilberufegesetz (Bavarian Healthcare Professions Act)
You can use the search function on the website www.blaek.de with the search terms " professional code of conduct" or " health professions act".
Datenschutzerklärung | Privacy Policy
Deutsch:
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an THE MUNICH DOCS. Der Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie („Sie“, „Nutzer“, „Betroffene“) im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website https://www.themunichdocs.com/ („Website“) über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Wir informieren Sie auch über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
1. Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) ist:
https://www.themunichdocs.com/team
Dr. med. Franka Färber
Orthopädiezentrum Theresie
Theresienhöhe 13A
80339 München
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
dr.faerber@oz‒theresie.com
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur auf der Grundlage der DSGVO, des BDSG und/oder anderer anwendbarer (Datenschutz-)Gesetze zulässig. Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR dient als Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen, für die wir eine Einwilligung einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. b GDPR beruhen. Falls wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, für die die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. c GDPR erfolgen. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f GDPR erfolgen. Dies kann der Fall sein, wenn die Verarbeitung für Zwecke, der von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Wir bewahren personenbezogene Daten nicht länger auf, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist. In einigen Fällen werden personenbezogene Daten dennoch nicht vollständig gelöscht. Dies kann der Fall sein, wenn ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung der Daten besteht, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder gesetzliche Vorschriften des Unionsrechts oder des Rechts der Mitgliedstaaten die Speicherung der Daten nach Art. 6 (1) lit. c DSGVO (z.B. Handels- oder Steuergesetze wie § 257 HGB oder § 47 AO). Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach diesen Gesetzen betragen je nach Fall 6 oder 10 Jahre).
Sobald die Speicherung der personenbezogenen Daten für einen der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich eingewilligt.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.
3. Zweckbestimmung/Zwecke der Datenverarbeitung
3.1. Log-Dateien
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den Internet-Browser des von Ihnen genutzten Endgerätes Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in sogenannten „Logfiles“ gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name der aufgerufenen Seite,
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Referrer URL (die ursprüngliche URL, von der aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben),
Meldung über erfolgreichen Abruf,
Übertragene Datenmenge, Ladezeit, und
Informationen über das Produkt und die Version des verwendeten Browsers sowie den Namen Ihres Access-Providers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Sicherstellung einer komfortablen und bequemen Nutzung unserer Website, und Analyse und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Daten werden zeitnah nach Erreichen der vorgenannten Zwecke, spätestens jedoch innerhalb von sieben Tagen, gespeichert und gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn die IP-Adresse des Nutzers vorher gelöscht oder so bearbeitet wird, dass eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht mehr möglich ist.
3.2. Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Informationen in Form eines Cookies (einer kleinen Textdatei) in Ihrem Browser gespeichert. Diese Cookies enthalten Informationen über Ihre Nutzung der Website (Identifikations-ID, Besuchsdatum usw.). Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen die Nutzung unseres Online-Angebots durch verschiedene Servicefunktionen (z.B. Wiedererkennung früherer Besuche) erleichtern, so dass wir unser Internetangebot auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies ermöglichen es uns unter anderem, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Wenn Dritte Informationen über Cookies verarbeiten, erheben sie die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten jedoch keinen Schaden auf Ihrem Endgerät an. Sie können keine Programme ausführen oder Viren enthalten. Auf unserer Website werden oder wurden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert werden.
Erforderliche Cookies:Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden, wie z.B. Länder- und Spracheinstellungen oder Cookies, die die Zustimmung zu Cookies speichern.
Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, kann es sein, dass einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.
Analytische Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am unbeliebtesten sind und wie sich die Besucher auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.
Rechtsgrundlage: Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies, die nicht technisch notwendig sind, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Die Rechtsgrundlage für technisch notwendige Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR (zur Verfolgung unseres berechtigten Interesses am reibungslosen Betrieb der Website). Konfiguration der Browser-Einstellungen: Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur bestimmte Cookies oder gar keine Cookies annimmt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies über Ihre Browsereinstellungen löschen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihrer jeweiligen Funktionsweise unterscheiden können, bitten wir Sie, die entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten im jeweiligen Hilfemenü Ihres Browsers nachzuschlagen. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies kann die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer erfordern. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies kann die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer erfordern. Wenn Sie dieses Cookie später löschen, müssen Sie es erneut deaktivieren.
Widerruf: Sie können Ihre über den Cookie-Banner erteilte Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Zur Steuerung von Cookies auf unserer Website verwenden wir einen Cookie-Banner von https://onepage.io/de Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungsvorgängen zu erteilen oder ihre Zustimmung zu widerrufen und uns die Einverständniserklärung nachweisen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Informationen über die Einwilligungserklärung und weitere Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies eingesetzt. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um die Erteilung der Einwilligung nachweisen zu können. Die Speicherung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Für die Verwendung anderer, nicht wesentlicher Cookies können wir über dieses Tool Ihre Einwilligung einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das für die Verwaltung von Cookies erforderliche Einwilligungsmanagement-Tool wird auf der Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c GDPR in Verbindung mit § 25 TTDDG.
3.3 Cookies und externe Dienste
Externe Dienste helfen uns, unsere Website interaktiver zu gestalten und Ihnen direkte Links zu Partnern oder den Zugang zu Informationen von Dritten zu ermöglichen. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem Sie eine entsprechende Auswahl in unserem Einwilligungsmanagement-Tool treffen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR in Verbindung mit § 25 TTDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die vorgenannten Kontaktdaten oder über das verwendete Einwilligungsmanagement-Tool erklären. Wir verwenden die folgenden externen Dienste:
Google Analytics: Einige unserer Internetseiten können den Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland - im Folgenden „Google“ genannt - nutzen. Diese Website benutzt Google Analytics mit der Funktion der IP-Anonymisierung. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Unter Webanalyse versteht man das Sammeln, Erfassen und Analysieren von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites. Ein Webanalysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person gekommen ist (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Web-Analytics werden vor allem zur Optimierung einer Website und zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Internet-Werbung eingesetzt. Der Betreiber von Google Analytics ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Zweck von Google Analytics ist die Analyse des Verkehrs auf unserer Website. Google nutzt diegesammelten Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Online-Reports zu erstellen, die die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, und um weitere Dienstleistungen bezüglich der Nutzung unserer Internetseite für uns zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies ist oben erläutert. Durch das Setzen des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren. Durch die Setzung des Cookies wird Google die Möglichkeit eingeräumt, die Nutzung unserer Internetseite zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und in die eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Google-Analytics-Komponente Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält das Unternehmen Google Kenntnis von personenbezogenen Daten, wie z.B. der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google u.a. dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und anschließend Provisionsabrechnungen zu erstellen. In dem Cookie werden personenbezogene Informationen gespeichert, wie z.B. die Zugriffszeit, der Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person auf unserer Internetseite. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetzugangs, erhoben. Da der für die Verarbeitung Verantwortliche die Anwendung „_gat. _anonymizeIp“ verwendet, werden nur gekürzte IP-Adressen weiterverarbeitet, so dass ein direkter Bezug zum einzelnen Nutzer ausgeschlossen ist. Google wird das letzte Oktett der IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzen/anonymisieren. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auch wird Google diese im Zuge der technischen Verarbeitung erhobenen personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen. Eine Zusammenführung der mit Google Analytics erhobenen Daten mit anderen Daten von Google erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Die betroffene Person kann, wie oben bereits dargestellt, die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können bereits von Google Analytics gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Darüber hinaus hat der Betroffene die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf seine Nutzung der Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche auszuschließen. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-on unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics mittels JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über den Besuch von Internetseiten an Google übermittelt werden sollen. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über den Besuch von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, so muss die betroffene Person die Browser-Add-Ons erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wurde das Browser-Add-on von der betroffenen Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder Reaktivierung der Browser-Add-ons.
Google‒Schriftarten: Auf einigen unserer Websites nutzen wir den interaktiven Schriftenverzeichnisdienst Google Fonts des Anbieters Google. Wenn Website-Besucher diese Schriftarten anfordern, sammelt Google IP-Adressdaten und verwendet sie für weitere Analysezwecke.
Google Maps: Auf einigen unserer Webseiten können wir den Dienst Google Maps des Anbieters Google nutzen. Dieser Dienst wird im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zum leichteren Auffinden der von uns auf der Website angegebenen Orte genutzt. Dabei werden Cookies gesetzt.
Google Tag Manager: Wir verwenden auf einigen unserer Websites das Google Tag Management System (TMS), auch Google Tag Manager genannt, von Google. Der Zweck der Verwendung dieses Tools besteht darin, die Tracking-Codes und die damit verbundenen Codefragmente auf unserer Website und in den mobilen Apps einfach aktualisieren zu können.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/us.html abgerufen werden.
4. Seiten sozialer Medien
Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Derzeit nutzen wir folgenden sozialen Netzwerke
Instagram: Anbieter ist Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Einzelheiten zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy. Soziale Netzwerke wie Instagram etc. können in der Regel Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (wie „Gefällt mir“-Buttons oder Werbebanner) besuchen. Der Besuch unserer Social-Media-Profile löst datenschutzrechtlich relevante Verarbeitungsvorgänge aus. Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind und unseren Social-Media-Auftritt besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen werden Ihre personenbezogenen Daten aber auch dann erhoben, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto bei dem jeweiligen Social-Media-Portal haben. In diesem Fall erfolgt die Datenerhebung z.B. über Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden oder über die Erhebung Ihrer IP-Adresse. Die Betreiber der Social- Media-Portale können die so erhobenen Daten nutzen, um Nutzerprofile zu erstellen, die Ihre Vorlieben und Interessen speichern. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie angemeldet sind oder waren. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Social-Media-Portale. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform als für die Verarbeitung Verantwortlicher für die durch diesen Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge mitverantwortlich. Grundsätzlich können Sie Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) gegenüber uns oder dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz unserer gemeinsamen Eigenschaft als Verantwortlicher keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung der Social Media Portale haben. Unsere Möglichkeiten orientieren sich in erster Linie an der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Unsere Social-Media-Seiten dienen dazu, eine möglichst umfassende Online-Präsenz bereitzustellen und einen effektiven Informationsaustausch mit den Nutzern sowie die Kommunikation mit den Nutzern zu ermöglichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO dar. Die von den sozialen Netzwerken eingeleiteten Analyseprozesse können auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen, die die Betreiber der sozialen Netzwerke anzugeben verpflichtet sind (z.B. Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO). Die von uns direkt über die Social-Media-Präsenz erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben von diesen Regelungen unberührt. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange Ihre Daten von den Betreibern der sozialen Netzwerke für eigene Zwecke gespeichert werden. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzrichtlinien, siehe unten).
5. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, können Sie dies per E-Mail tun. In diesem Fall verwenden wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen, ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kontaktaufnahme erfüllt ist.
6. Weitergabe Ihrer persönlichen Daten
Wir können bestimmte vertrauenswürdige Dritte damit beauftragen, Funktionen und Dienstleistungen für uns zu erbringen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an diese Dritten (Datenverarbeiter) weitergeben, jedoch nur zum Zwecke der Erfüllung dieser Aufgaben und der Erbringung dieser Dienstleistungen und vorbehaltlich der erforderlichen Datenverarbeitungsverträge. Wir stellen sicher, dass wir im Zusammenhang mit der Beauftragung unserer Dienstleister die Bestimmungen von Art. 28 GDPR und die auf die Datenverarbeitung anwendbaren Gesetze einhalten. Wir beauftragen nur Dienstleister, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, so dass die Verarbeitung den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet. Wir beauftragen in erster Linie Dienstleister, die im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind. Sollten wir Dienstleister in Drittländern (d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) beauftragen, stellen wir sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Artikel 44 DSGVO gewährleistet ist. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Behörden und Regierungsorganisationen weitergeben, wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist. In einem solchen Fall erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. c GDPR (notwendig zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung).
7. Ihre Rechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu:
7.1. Das Recht auf Auskunft (Artikel 15 GDPR)
Sie können Auskunft über die folgenden Informationen verlangen: Welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten
Die Zwecke der Verarbeitung
Die Kategorie der personenbezogenen Daten
Die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden bzw. werden
Die geplante Dauer der Speicherung
Die Herkunft Ihrer Daten, sofern sie nicht direkt bei Ihnen erhoben, wurden
7.2. Das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
7.3. Das Recht auf Löschung (Artikel 17 GDPR)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt jedoch nur, soweit wir nicht aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen oder anderer gesetzlicher Pflichten oder Rechte zur weiteren Speicherung der Daten verpflichtet sind.
7.4. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 18 GDPR)
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber nicht wünschen, dass Ihre Daten gelöscht werden, wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
7.5. Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 GDPR)
Sie haben das Recht, ausgewählte, Sie betreffende Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden.
7.6. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, unter den in Artikel 21 (1) DSGVO genannten Voraussetzungen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Dazu müssen die Gründe von übergeordneter Bedeutung sein (z. B. Gefahr für Leib und Leben). Dieses allgemeine Widerspruchsrecht gilt nur für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Verarbeitungszwecke und die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e und/oder f DSGVO verarbeiteten Daten.
7.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Soweit unsere Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Einwilligung gilt dann ab diesem Zeitpunkt als nicht mehr gegeben. Der Widerruf der Einwilligung ist nicht rückwirkend. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, wenden Sie sich bitte an dataprotection@themunichdocs.com
7.8. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an die Aufsichtsbehörde am Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Unternehmens wenden. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Thank you for your interest in THE MUNICH DOCS. Data protection is of particularly high priority for us. With this privacy policy, we would like to inform you ("you", "user", "data subject") in connection with the use of our website https://www.themunichdocs.com/ ("website") about the type, scope and purpose of the personal data collected, used and processed by us. We also inform you about your rights in connection with the processing of your personal data.
1. controller
The controller responsible for the processing of your personal data within the meaning of the EU General Data Protection Regulation ("GDPR") and the German Federal Data Protection Act ("BDSG") is:
You can reach our data protection officer at:dr.faerber@oz‒theresie.com
2. general information on data processing
The processing of personal data is only permitted on the basis of the GDPR, the BDSG and/or other applicable (data protection) laws. Art. 6 para. 1 lit. a GDPR serves as the legal basis for data processing for which we obtain consent. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party, the processing may be based on Art. 6 (1) lit. b GDPR. If we are subject to a legal obligation for which the processing of personal data is necessary, the processing may be based on Art. 6 (1) lit. c GDPR. Data processing may also be based on Art. 6 (1) lit. f GDPR. This may be the case if processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by us or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject. We do not store personal data for longer than is necessary for the purposes for which the personal data was collected. In some cases, however, personal data is not deleted completely. This may be the case if there is a legitimate interest in the retention of the data, Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (e.g. to assert, exercise or defend legal claims) or defense of legal claims) or statutory provisions of Union law or the law of the Member States require the storage of data in accordance with Art. 6 (1) lit. c GDPR (e.g. commercial or tax laws such as § 257 HGB or § 47 AO). The statutory retention periods under these laws are 6 or 10 years, depending on the case).
As soon as the storage of personal data is no longer required for one of the aforementioned purposes, your personal data will be deleted immediately, unless you have expressly consented to the further use of your personal data.
If we process your personal data on the basis of your consent and you revoke your consent with effect for the future, we will delete your personal data immediately.
3 Purpose/ purposes of data processing
3.1 Log files
When you visit our website, information is sent to the server of our website by the Internet browser of the end device you are using. This information is temporarily stored in so-called "log files". The stored data records contain the following data:
Date and time of access,
Name of the page accessed,
IP address of the requesting computer,
Referrer URL (the original URL from which you accessed our website),
Notification of successful retrieval,
Amount of data transferred, loading time, and
Information about the product and version of the browser used and the name of your access provider.
The legal basis for processing the IP address is Article 6 (1) lit. f GDPR. Our legitimate interest lies in ensuring a smooth connection setup, ensuring a comfortable and convenient use of our website, and analyzing and ensuring system security and stability. The data is stored and deleted promptly after the aforementioned purposes have been achieved, but within seven days at the latest. Any further storage only takes place if the user's IP address is deleted beforehand or processed in such a way that it can no longer be assigned to a specific person.
3.2 Cookies
When you visit our website, information is stored in your browser in the form of a cookie (a small text file). These cookies contain information about your use of the website (identification ID, date of visit, etc.). By using cookies, we can make it easier for you to use our online offering through various service functions (e.g. recognition of previous visits) so that we can tailor our Internet offering to your needs.
We use cookies to facilitate and improve the use of our website. Among other things, cookies enable us to make our website more user-friendly and effective for you. When third parties process information via cookies, they collect the information directly via your browser. However, cookies do not cause any damage to your end device. They cannot execute programs or contain viruses. Various types of cookies are or have been used on our website, the nature and function of which are explained below.
Required cookies: Some functions of our website cannot be offered without the use of technically necessary cookies, such as country and language settings or cookies that save your consent to cookies.
Functional cookies: These cookies enable the website to provide improved functionality and personalization. They may be set by us or by third party providers whose services we have added to our pages. If you do not allow these cookies, some or all of these services may not function properly.
Analytical cookies: These cookies allow us to count visits so that we can measure and improve the performance of our website. They help us to know which pages are the most and least popular and how visitors move around the site. All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous. If you do not allow these cookies, we will not know when you have visited our website.
Legal basis: We ask for your consent for the use of cookies that are not technically necessary in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. The legal basis for technically necessary cookies is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (to pursue our legitimate interest in the smooth operation of the website). Configuration of the browser settings: Most web browsers are preset to accept cookies automatically. However, you can configure your browser so that it only accepts certain cookies or no cookies at all. However, we would like to point out that you can then you may no longer be able to use all the functions of our website. You can also delete cookies already stored in your browser via your browser settings. It is also possible to set your browser to notify you before cookies are stored. As the various browsers may differ in the way they function, we ask you to look up the relevant setting options in your browser's help menu. Deactivating the use of cookies may require the storage of a permanent cookie on your computer. Deactivating the use of cookies may require the storage of a permanent cookie on your computer. If you delete this cookie later, you will have to deactivate it again.
Revocation: You can change or revoke your consent given via the cookie banner at any time by changing your cookie settings. To control cookies on our website, we use a cookie banner from https://onepage.io/de. This allows you to give or withdraw your consent to certain data processing operations and to provide us with the information we need and show us your declaration of consent. For this purpose, we process information about the declaration of consent and other log data relating to this declaration. Cookies are also used to collect this data. The processing of this data is necessary in order to be able to prove that consent has been given. Technically necessary cookies are stored on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR in conjunction with Section 25 para. 2 no. 2 of the Telecommunications Digital Services Data Protection Act (TDDDG). We can obtain your consent for the use of other, non-essential cookies via this tool. Data processing is then carried out on the basis of your consent in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR in conjunction with Section 25 para. 1 TTDDDG. You can revoke your consent at any time with effect for the future. The consent management tool required for the management of cookies is used on the basis of legal obligations pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c GDPR in conjunction with Section 25 TTDDG.
3.3 Cookies and external services
External services help us to make our website more interactive and to provide you with direct links to partners or access to information from third parties. You can prevent the storage of cookies by setting your browser software accordingly by making a corresponding selection in our consent management tool. The processing is based on your consent in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR in conjunction with § 25 TTDDG. You can revoke your consent at any time with effect for the future. You can declare your revocation by sending a message to the aforementioned contact details or via the consent management tool used. We use the following external services:
Google Analytics: Some of our Internet pages may use the web analysis service Google Analytics of the provider Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland - hereinafter referred to as "Google". This website uses Google Analytics with the IP anonymization function. Google Analytics is a web analysis service. Web analytics is the collection, recording and analysis of data about the behavior of visitors to websites. Among other things, a web analysis service collects data about which website a person came from (the so-called referrer), which subpages were visited or how often and for how long a subpage was viewed. Among other things, a web analytics service collects data on which website a person came from (the so-called referrer), which subpages were visited or how often and for how long a subpage was viewed. Web analytics are primarily used to optimize a website and to carry out a cost-benefit analysis of Internet advertising. The operator of Google Analytics is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. The purpose of Google Analytics is to analyze the traffic on our website. Google uses the collected data and information, among other things, to evaluate the use of our website and to compile online reports that show the activities on our websites and to provide us with other services relating to the use of our website. Google Analytics places a cookie on the data subject's IT system. The definition of cookies is explained above. By setting the cookie, Google is enabled to analyze the use of our website. By setting the cookie, Google is given the opportunity to analyze the use of our website. With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and into which a Google Analytics component was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject will automatically submit data through the Google Analytics component for the purpose of online advertising and the settlement of commissions to Google. During the course of this technical procedure, the enterprise Google gains knowledge of personal information, such as the IP address of the data subject, which serves Google, inter alia, to understand the origin of visitors and clicks, and subsequently create commission settlements. Personal information is stored in the cookie, such as the access time, the location from which the access was made and the frequency of the data subject's visits to our website. Each time our website is visited, such personal data, including the IP address of the Internet access used by the data subject, is collected. Since the controller uses the application "_gat. _anonymizeIp", only shortened IP addresses are processed further, so that a direct reference to the individual user is excluded. Google will truncate/anonymize the last octet of the IP address within Member States of the European Union or other parties to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. Google may also transfer this personal data collected in the course of technical processing to third parties. The data collected with Google Analytics will not be merged with other Google data. The legal basis for the processing of your personal data with the help of Google Analytics is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (your consent). As already described above, the data subject can prevent the setting of cookies by our website at any time by means of a corresponding setting of the Internet browser used and thus permanently object to the setting of cookies. Such a setting of the Internet browser used would also prevent Google Analytics from setting a cookie on the information technology system of the data subject. In addition, cookies already set by Google Analytics can be deleted at any time via an internet browser or other software programs. In addition, the data subject has the possibility of objecting to the collection of data generated by Google Analytics, which is related to the use of the website, as well as the processing of this data by Google and the chance to preclude any such. To do this, the data subject must download and install a browser add-on from the link tools.google.com/dlpage/gaoptout. This browser add-on uses JavaScript to inform Google Analytics that no data and information about visits to websites should be transmitted to Google. This browser add-on informs Google Analytics via JavaScript that no data and information about visits to websites may be transmitted to Google Analytics. The installation of the browser add-on is considered an objection by Google. If the data subject's IT system is deleted, formatted or reinstalled at a later date, the data subject must reinstall the browser add-ons in order to deactivate Google Analytics. If the browser add-on was uninstalled or deactivated by the data subject or another person who is attributable to their sphere of control, it is possible to reinstall or reactivate the browser add-ons.
Google fonts: On some of our websites, we use the interactive font directory service Google Fonts from the provider Google. When website visitors request these fonts, Google collects IP address data and uses it for further analysis purposes.
Google Maps: On some of our websites, we may use the Google Maps service provided by Google. This service is used in the interest of an appealing presentation of our online offers and to make it easier to find the places we have indicated on the website. Cookies are set in the process.
Google Tag Manager: We use the Google Tag Management System (TMS), also known as Google Tag Manager, from Google on some of our websites. The purpose of using this tool is to be able to easily update the tracking codes and the associated code fragments on our website and in the mobile apps.
Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved under www.google.com/intl/en/policies/privacy/ and under www.google.com/analytics/terms/us.html.
4. social media pages
We operate publicly accessible profiles on social networks. We currently use the following social networks
Instagram: The provider is Instagram Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. For details on the use of your personal data by Instagram, please refer to Instagram's privacy policy: http://instagram.com/about/legal/privacy. Social networks such as Instagram etc. can generally analyze your user behavior comprehensively when you visit their website or a website with integrated social media content (such as "Like" buttons or advertising banners). Visiting our social media profiles triggers processing operations that are relevant under data protection law. If you are logged into your social media account and visit our social media presence, the operator of the social media portal can assign the visit to your user account. However, your personal data may also be collected if you are not logged in or do not have an account with the respective social media portal. In this case, data is collected, for example, via cookies that are stored on your device or by collecting your IP address. The operators of the social media portals can use the data collected in this way to create user profiles that store your preferences and interests. In this way, interest-based advertising can be displayed to you within and outside the respective social media presence. If you have an account with the respective social network, the interest-based advertising can be displayed on all devices on which you are or were logged in. For details, please refer to the privacy policies of the respective social media portals. If you visit one of our social media pages, we are jointly responsible with the operator of the social media platform as the controller for the data processing operations triggered by this visit. In principle, you can assert your rights (information, correction, deletion, restriction of processing, data portability and complaint) against us or the operator of the respective social media portal. Please note that, despite our joint capacity as controller, we do not have complete influence on the data processing of the social media portals. Our options are primarily based on the company policy of the respective provider. Our social media pages serve to provide the most comprehensive online presence possible and to enable an effective exchange of information with users and communication with users. This constitutes a legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. (f) GDPR. The analysis processes initiated by the social networks may be based on different legal bases, which the operators of the social networks are obliged to disclose (e.g. consent within the meaning of Art. 6 para. 1 lit. (a) GDPR). The data collected by us directly via the social media presence will be deleted from our systems as soon as the purpose of storage no longer applies, you request us to delete it, you revoke your consent to storage or the purpose of data storage no longer applies. Stored cookies remain on your device until you delete them. Mandatory statutory provisions - in particular retention periods - remain unaffected by these regulations. We have no influence on how long your data is stored by the operators of social networks for their own purposes. Please obtain information on this directly from the operators of the social networks (e.g. in their privacy policies, see below).
5. contacting us
If you wish to contact us, you can do so by e-mail. In this case, we use the personal data that you voluntarily provide to us in this context exclusively for the purpose of contacting you and processing your request. The legal basis for this data processing is Article 6(1)(b) of the GDPR. The data will be deleted as soon as the purpose of the contact has been fulfilled.
6. disclosure of your personal data
We may engage certain trusted third parties to perform functions and provide services on our behalf. We may disclose your personal data to these third parties (data processors), but only for the purpose of performing these functions and providing these services and subject to the necessary data processing agreements. We ensure that we comply with the provisions of Art. 28 GDPR and the laws applicable to data processing in connection with the commissioning of our service providers. We only commission service providers that offer sufficient guarantees for the implementation of appropriate technical and organizational measures so that the processing ensures the protection of your rights. We primarily commission service providers based in the European Economic Area. If we commission service providers in third countries (i.e. outside the European Economic Area), we ensure that the recipient guarantees an adequate level of data protection in accordance with Article 44 GDPR. We may disclose your personal data to authorities and government organizations if this is required by applicable law. In such a case, the transfer of your personal data takes place on the basis of Art. 6 (1) lit. c GDPR (necessary to fulfill a legal obligation).
7. your rights
If the legal requirements are met, you have the following rights under the GDPR:
7.1 The right to information (Article 15 GDPR)
You can request access to the following information:
Which of your personal data we process
The purposes of the processing
The category of personal data
The categories of recipients to whom your data has been or will be disclosed
The planned duration of storage
The origin of your data, if it was not collected directly from you
7.2 The right to rectification of inaccurate data or completion of incomplete data (Article 16 GDPR)
7.3 The right to erasure (Article 17 GDPR)
You have the right to request the erasure of your data. However, this right only applies insofar as we are not obliged to continue storing the data due to statutory or contractual retention periods or other statutory obligations or rights.
7.4 The right to restrict the processing of your data (Article 18 GDPR)
If you dispute the accuracy of your data, the processing is unlawful but you do not want your data to be deleted, we as the controller no longer need the data but you need it to assert, exercise or defend legal claims or you have objected to the processing of your data in accordance with Article 21 GDPR, you can request the restriction of the processing of your data.
7.5 The right to data portability (Article 20 GDPR)
You have the right to receive selected data concerning you that is stored by us in a commonly used and machine-readable format or to request that it be transmitted to another controller.
7.6 Right to object
You have the right to object to data processing under the conditions set out in Article 21 (1) GDPR on grounds relating to your particular situation. The reasons must be of overriding importance (e.g. danger to life and limb). This general right to object applies only to the processing purposes described in this Privacy Policy and the data processed on the basis of Article 6(1)(e) and/or (f) GDPR.
7.7 Right to withdraw consent
If our data processing is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time with effect for the future. The consent will then no longer apply from this point in time. The withdrawal of consent is not retroactive. To withdraw your consent, please contact dataprotection@themunichdocs.com
7.8 The right to lodge a complaint with a supervisory authority
For this purpose, you can contact the supervisory authority at the place of your habitual residence, your place of work or the registered office of our company at any time. The data protection authority responsible for us is
Bavarian State Office for Data Protection Supervision (BayLDA), P.O. Box 1349, 91504 Ansbach.
Telephone: +49 (0) 981 180093‒0. poststelle@lda.bayern.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an THE MUNICH DOCS. Der Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Wir informieren Sie auch über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Rufen Sie dazu einfach die Datenschutzerklärung unter der obigen Verlinkung auf.
We are delighted that you have shown interest in THE MUNICH DOCS. Data protection is particularly important to us. With our privacy policy, we would like to inform you about the type, scope and purpose of the personal data we collect, use and process in connection with the use of our website. We also inform you about your rights in connection with the processing of your personal data. To do this, simply call up the data protection declaration under the link above.